Mit der HighTechAgenda des Bayerischen Ministerpräsidenten ist an den Hochschulen in Bayern der Turbo für Forschung, Lehre und Transfer gezündet worden:  Inclusive der HTA Plus  werden in den kommenden Jahren knapp drei Milliarden Euro unter anderem in  Zukunftsbereiche wie Künstliche Intelligenz, Informatik, Quantencomputing, CleanTech, Biotechnologie und Nachhaltigkeit sowie Luft- und Raumfahrt investiert. Doch die HTA stärkt auch die Forschung an den Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften auf vielen anderen Feldern, beschleunigt Bauinvestitionen und unterstützt die Berufung von Spitzenwissenschaftlern nach Bayern.

  • Wir begrüßen die HighTechAgenda und HighTechAgenda Plus. Denn mit der HTA nimmt der Freistaat bundesweit eine Vorbildrolle ein. Wir senden ein kraftvolles Signal der Zuversicht und sorgen für wichtige konjunkturelle Impulse, die auch die Zusammenarbeit von Hochschulen und Wirtschaft nach der Coronakrise beflügeln werden.
  • Bei der Hochschulreform und der Erarbeitung des Hochschulinnovationsgesetzes ist es unser Ziel, die bayerischen Hochschulen im weltweiten wissenschaftlichen Wettbewerb noch flexibler, agiler und selbständiger zu machen. Auch der Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft muss intensiviert werden, damit aus Erfindungen künftig schneller Produkte werden und der Mehrwert bayerischer Erfindungen vor allem in Bayern erwirtschaftet wird.
  • Wir sind stolz auf unsere reiche bayerische Kulturlandschaft, und unser Ziel ist es, diese einzigartige Vielfalt möglichst unbeschadet durch die Coronakrise zu bringen. Daher begrüßen wir die verschiedenen Hilfsprogramme der bayerischen Staatsregierung im Rahmen des „Rettungsschirms Kunst“. Für diese wurden allein im Haushalt 2021 rund 284 Mio veranschlagt! Wir haben in enger Abstimmung mit den Betroffenen dazu beigetragen, dass diese Programme noch praxistauglicher formuliert wurden. https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur/corona-hilfen-fuer-kunst-und-kultur.html
  • Wir setzen uns dafür ein, dass der enge Austausch zwischen Kultur und Politik in Bayern, der durch die Ausarbeitung der Hilfsprogramme gewachsen ist, auch nach Corona erhalten bleibt.
22.03.2023
Videokonferenz der Unions-Digitalpolitiker

22.03.2023
Gespräch mit dem Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks

09.03.2023
Anhörung zum Denkmalschutzgesetz


MEHR THEMEN
14.12.2022
Uniklinikagesetz: CSU-Fraktion bringt mehr Freiheit und Flexibilität auf den Weg

08.11.2022
Laienmusik und Laientheater: CSU-Fraktion kümmert sich um Vereine

21.07.2022
Hochschulinnovationsgesetz: CSU-Fraktion ermöglicht mehr Innovation und Flexibilität


WEITERE PRESSEMELDUNGEN
1.3.2018
Im digitalen Klassenzimmer
Die Digitalisierung unserer Schulen ist eines unserer wichtigsten Ziele, denn digitale Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation, die unsere Schülerinnen und Schüler für ihre Zukunft brauchen. Deshalb haben wir ein Antragspaket geschnürt, das dieses Mammutprojekt entscheidend voranbringt. In unserem Video zeigen wir, wie wir unsere Kinder und Jugendlichen in Bayern digital fit machen und die Lehrerinnen und Lehrer beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht unterstützen.